Multipeptides
Ветеринария исследования
2024-12-05 19:08
Научные статьи и обзоры
Ronneberger: Behandlung von Alterskrankheiten beim Hund mit cytoplasmatischen Substanzen, 1962, in: Tierärztliche Umschau.
Schlossarek: Zytoplasmatische Therapie akuter und chronischer Erkrankungen bei Hunden und Katzen, 1963, in: Tierärztliche Wochenschrift.
Schlossarek: Zur Revitalisierung bei Hund und Katze, 1966, in: Die Kleintierpraxis.
Kraft: Die Gegensensibilisierung bei Tieren mit chronischen Erkrankungen, 1973, in: Tierärztliche Umschau.
Kraft: Tierexperimentelle Untersuchungen über die therapeutische Wirkung zytoplasmatischer Substanzen, 1972, in: Erfahrungsheilkunde.
Heuer: Revitorgan-Dilutionen in der Kleintierpraxis, 1974, in: Kleintierpraxis.
Wanderka: Verhütung von Wachstums- und Entwicklungsstörungen bei Salamanderlarven und -jungtieren durch Wirkstoff- und Organ-Kombinationspräparate, 1974, in: Der praktische Tierarzt.
Wigge: Untersuchungen über die Wirkung organspezifischer Substanzen auf die Spätfolgen der im Experiment geschädigten Lebern von Albinoratten, 1975, in: Kleintierpraxis.
vitOrgan GmbH: Vorträge der Fortbildung über die zytoplasmatische Therapie am 1. Okt 1975.
o. A.: Die zytoplasmatische Therapie mit Revitorgan-Präparaten, o. J..
Rüsse: Unterschiede der Zellulartherapie gegenüber der makromolekularen zytoplasmatsichen Therapie, 1976, in: Der Praktische Tierarzt.
Epstein: Immunotherapie von spontan auftretenden Dermatosen bei Hunden, 1977, in: Gaceta Veterinaria.
Dreier: Behandlung von Haarkleid- und Hautveränderungen mit Hilfe der Gegensensibilisierung und zytoplasmatischen Präparaten, 1980, in: Kleintierpraxis.
Schlossarek: Gezielte Anwendung der makromolekularen Zytoplasmatischen Organotehrapie in der Kleintierpraxis – 25jährige Erfahrungen, 1981, in: Tierärztliche Umschau.
Artmeier, Kühn: 15 Jahre Zytoplasmatische Therapie in der Kleintierpraxis, 1
Knecht: Die Zytoplasmatische Therapie im Rahmen des tumorösen Geschehens beim Kleintier, 1981, in: Der praktische Tierarzt.
Porcher: Biologische Alternative in der Veterinärmedizin: Zytoplasmatische Therapie und Gegensensibilisierung, 1981, in: Der praktische Tierarzt.
Theurer: Aktivierung von Selbstheilungsvorgängen – Hygiogenese durch Organo- und Immunotherapie, 1982, in: Tierärztliche Umschau.
Theurer: Aktivierung von Selbstheilungsvorgängen – Hygiogenese durch Organo- und Immunotherapie, 1982, in: Der Praktische Tierarzt.
Porcher: Biologische Alternativen in der Veterinärmedizin: Zytoplasmatische Therapie und Gegensensibilisierung, 1984, in: Tierärztliche Umschau.
o. A.: Indikationen der zytoplasmatischen Therapie in der Veterinärmedizin, o. J..
o. A.: Ein sicherer Weg in der Veterinärmedizin 1 – Revitalisierung von Hund, Katze und anderen Kleintieren, o.J.
o. A.: Ein sicherer Weg in der Veterinärmedizin 2 – Dermatosen bei Hund, Katze und anderen Kleintieren, o.J.
o. A.: Ein sicherer Weg in der Veterinärmedizin 3 – Chronische Lungenerkrankungen der Pferde, o.J.
Theurer: Die zytoplasmatische Therapie, 1964, in: Die Kleintierpraxis.
Barthold: Erfahrungen mit der zytoplasmatsichen Therapie in einer Kleintierpraxis, 1979, in: Kleintierpraxis.
o. A.: Zytoplasmatische und homöopathische Therapie mit Revitorgan-Präparaten, o. J., in: Schlütersche.
Ambronn: Zytoplasmatische Therapie bei Kleintieren, 1986, in: Biologische Veterinär-Medizin.
Ambronn: Erfahrungsbericht über sieben Jahre Mammatumorenbehandlung beim Hund mit NeyTumorin, in: Der praktische Tierarzt.
Felbinger, Sommer: Pilotstudie zur Anwendung von membranoSOME in der Prophylaxe von Atemwegserkrankungen bei Pferden, 1998, in: Tierärztliche Umschau.
Ambronn: Diabetes-mellitus-Behandlungen, 1991, in: Tierärztliche Umschau.
Martens: Ein neues Therapiekonzept zur Behandlung von Myogelosen beim Pferd, 1994, in: Tierärztliche Umschau.
Kemmling: NeyTumorin-SOL – Ein effektives Therapiekonzept in der adjuvanten Tumortherapie, 1994, in: Ganzheitliche Tiermedizin.
Aichinger: Chronische Bronchitiden bei Pferd erfolgreich behandelt mit der GEGENSENSIBILISIERUN (ALLERGOSTOP), 1996, in: Tierärztliche Umschau.
Aichinger: Hufrollentzündung beim Pferd, 1998, in: Tierärztliche Umschau.
Aichinger: Hepatopathien beim Hund, 1999, in: Tierärztliche Umschau.
Новые исследования
Aichinger: Herzenssache Hund - Neue Kraft und Vitalität für ältere Haustiere, 2011, in: Animal Health.
Apfel: Herzhusten-Hypertrophie des Herzens, 2017, in: Tierärztezeitung.
Bauch: Organotherapie in der Tiermedizin, 2013, in: Deutsches Tierärzteblatt.
Heinl: Allergisch bedingtes Sommerekzem, 2016, in: Pferdespiegel.
Heinl: Asthma bei Katzen, 2016, in: Tierhomöopathie.
Heinl: Biomolekulare Therapie in der Tiermedizin - Erfolg bei Arthrose, 2016, in: Tierhomöopathie.
Heinl: Das allergisch bedingte Sommerekzem, 2016, in: Tierhomöopathie.
Hohmann: Die Katze leckt sich am Bauch kahl, 2017, in: Zeitschrift für ganzheitl Tiermedizin.
Kübler: Einsatzmöglichkeiten der Organotherapie bei geriatrischen Kleintierpatienten, 2015, in: kleintier.konkret.
o.A.: Erfolg bei Arthrose von Labrador-Mix, 2016, in: Der praktische Tierarzt.
o.A.: Jeder fünfte Hund leidet unter einer Allergie, 2018, in: Tierhomöopathie.