Multipeptides
Офтальмология исследования
2024-12-05 19:01
Научные статьи и обзоры
Schubert: Klinische Verträglichkeitsprüfung von Conjunctisan Augentropfen, 1970, in: Physikalische Medizin und Rehabilitation.
Hollwich: Therapeutische Beeinflussbarkeit des grauen Altersstars?, 1983, in: internist. pax..
Fuchs: Die Wirkung von Conjunctisan-A Augentropfen auf Linsentrübungen, 1975, in: Medizinische Monatszeitschrift.
Meyner: Alterssichtigkeit – Keine Angst vor der Diagnose, 1977, in: Selecta.
Fuchs: Die konservative Behandlung des Altersstars mit Conjunctisan A Augentropfen, 1979, in: Augenheilkunde.
Seifert et al.: Resorption und Verteilung zytoplasmatischer Organlysate nach intrakonjunktivaler Applikation, 1979, in: Augenheilkunde.
Porcher: Kann man den Grauen Star aufhellen?, 1979, in: Selecta.
H. W.: Altersstar lässt sich medikamentös bremsen, 1980, in: Selecta.
Porcher: Das sind die Erfolge der Organotherapie, 1980, in: Ärztliche Praxis.
o. A.: Conjunctisan Augentropfen: Warum sind Ein-Tages-Dosen biologisch sinnvoller?, 1981, in: Der deutsche Apotheker.
Wanderka: Reparative und regenerierende Therapie des vorderen Augenbereichs mit Conjunctisan B nach Dauerbelastung durch Kontaktlinsenpflegemittel, 1982, in: Therapiewoche.
Porcher: Organlysate bremsen Altersstar, 1982, in: Die Heilkunst.
Fuchs: Lässt sich der graue Star medikamentös beeinflussen?, 1983, in: Wissenschaftliche Zeitschrift für die gesamte Medizin.
Richter: Mit diesen Augentropfen dem Altersstar paroli bieten, 1989, in: Therapiewoche.
Schmidsberger: Den Star muss man nicht immer stechen, o. J., Bunte.
Daniel: Die Hoffnung auf Besserung der Sehschärfe, 1993.
o. A.: Hilfe bei Hornhautläsionen, 2004, Der Kassenarzt.